Schulprogramm

    • Schulprogramm

       

       

       

       

      Kontakt:    Oberer Kirchplatz1

                        09456 Annaberg-Buchholz

                        Telefon: 03733 50676-16

                        Fax: 03733 5067699  

                        E-Mail: sekretariat@os-adamries.de

                        Internet: www.os-adamries.de

       

       

      Schulleitungsteam:    Schulleiterin:             Frau Päckert

                                        stellv. Schulleiterin:   Frau Mraß

       

       

       

      1. Rahmenbedingungen        

       

      Am Bildungszentrum Adam Ries Oberschule Annaberg-Buchholz unterrichten ca. 20 Fachlehrer Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in modern ausgestatteten Kabinetten und Fachräumen. Das Team der Lehrerinnen und Lehrer wird von dem Schulsozialarbeiter Herrn Burkhardt, der Schulassistentinnen Frau Pollmer und Frau Schneider sowie dem Praxisberater Herrn Nestler unterstützt.

       

      Im Schuljahr 2024/25 lernen 290 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen. Dazu gibt es drei Hauptschulgruppen in den Klassenstufen 7 bis 9.

       

      Ein wichtiger Bestandteil des Schullebens sind die vielfältigen Ganztagsangebote, die über die Freizeitbetätigung hinaus die Förderung und die Hausaufgabenbetreuung von Schülern umfassen.

       

      Das 2010 neu sanierte Schulhaus befindet sich im Herzen der Stadt Annaberg-Buchholz, direkt neben der St.-Annen-Kirche.

       

      2. Leitbegriffe

       

                       

       

      3. Ist-Stand und Maßnahmen für die weitere Entwicklung

       

      1. Leitbegriff                      BERUFSORIENTIERUNG

       

      Wir begleiten unsere Schüler bei der Berufsfindung und arbeiten eng mit unseren Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Handel, Handwerk und Dienstleistung zusammen.

              

      Erreichtes

      Maßnahmen für die weitere Entwicklung

      • Regelmäßige Beratungsgespräche mit Schülern der Abgangsklassen und Elternabende durch die Berufsberater
      • Besuche im BIZ
      • Besuch von Ausbildungsmessen
      • Teilnahme an der "Woche des offenen Unternehmens"
      • Betriebspraktika der Schüler
      • Medienangebote zur Selbstinformation
      • Vortrags- und Informationsveranstaltungen - Unternehmen stellen sich in der Schule vor, schulinterne Ausbildungsmesse
      • Bewerbungstrainings
      • Berufswahlpass
      • Girls & Boys Day
      • Teilnahme am "Sozialen Tag"
      • Projekte mit Pflege- und Altenheimen
      • Potentialanalyse als Kompetenzfeststellung
      • (Klasse 7)
      • Betriebs- und Berufsfelderkundung
      • Entwicklungsplan zur Stärkung der Berufsfindung (Klasse 8)
      • Kooperationsverträge mit hiesigen Firmen
      • BO-Konzept
      • Aufbau eines Netzwerkes
      • „Beruf des Monats“
      • Eltern/Lehrlinge stellen Berufe vor
      • BO-Arbeitsgruppe
      • Homepage in Bezug auf aktuelle berufsrelevante Termine ständig aktualisieren
      • Erreichen des Qualitätssiegels „Berufsorientierte Schule“

       

       

      2. Leitbegriff                      TOLERANZ

       

      Wir gewähren und dulden andere Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten im Umgang miteinander.

       

      3. Leitbegriff                      TRADITION

       

      An unserer Schule wahren wir Traditionen und sind stetig auf der Suche nach neuen.

       

      Erreichtes

      Maßnahmen für die weitere Entwicklung

      • Kennenlernwoche für die 5. Klasse
      • ADAC - Tag der Verkehrserziehung
      • Teilnahme an Olympiaden und Wettbewerben
      • Exkursionen in einzelnen Fächern
      • Teilnahme an Veranstaltungen zum Gedenken der Opfer des Faschismus
      • Klassenfahrten und Wanderungen
      • Abschlussfahrten
      • Schnuppertag Klasse 4
      • Vorlesetag in der Grundschule
      • „Tag des Buches“
      • Schulkinowochen
      • „Groß“ hilft „Klein“
      • feierliche Schulentlassungsfeier
      • Schwimmbadfest
      • Sportfeste und Sportveranstaltungen
      • regionale Sportvergleiche
      • GTA
      • Tag der offenen Tür
      • „Frühjahrsputz“
      • Projekte in der Suchtprävention
      • WPA-Patenschaft
      • Leben mit Behinderung
      • Weihnachtsprogramm
      • Lichterfest
      • Fabulix
      • Theatergruppe

       

       

      4. Leitbegriff                      ORDNUNG

       

      Ordnung im Sinne von Regelmäßigkeit in Abläufen und Hierarchien ermöglichen unseren Schülern das Lernen in einem gesunden Lernklima und garantieren größtmögliche Erfolge.

       

      Erreichtes

      Maßnahmen für die weitere Entwicklung

      • Hausordnung
      • Unterrichtsgestaltung

       

      • Einheitliches Vorgehen und Handeln in der Durchsetzung der vorgegebenen Regeln

       

       

      5. Leitbegriff                      TEAMARBEIT

       

      Alle Partner der Schule (Lehrer, Schüler, Eltern, Schulträger) bemühen sich um eine Zusammenarbeit, die gewinnbringend und effektiv ist. Im Schulalltag erhalten die Schüler abwechslungsreiche Möglichkeiten ihre Teamfähigkeit einzubringen und weiter auszubauen. 

       

      6. Leitbegriff                      KOMMUNIKATION

       

      Ausgehend von Leitsatz 5 bemühen wir uns um ein freundliches Miteinander und zollen uns gegenseitigen Respekt. Über unsere Homepage kommunizieren wir auch nach außen.

       

      Erreichtes

      Maßnahmen für die weitere Entwicklung

      • Dienstberatungen
      • Austauschgespräche
      • Elterngespräche
      • Elternsprechtag
      • Ordner im Lehrerzimmer

      - Anruf/Telefonnotiz

      - schriftliche Elterninformation

      - Elterngespräche

      - Einleiten notwendiger

      Ordnungsmaßnahmen

       

       

      • Einheitliches Vorgehen und Handeln in der Durchsetzung der vorgegebenen Regeln

       

       

       

      7. Leitbegriff                      FAIRNESS

       

      Wir nehmen uns ein anständiges Verhalten zum Vorbild, um damit eine ehrliche und gerechte Haltung anderen gegenüber zu erreichen:

      "Alle Menschen sind vor 1x1 gleich."

      (Diskussionsbeitrag auf der 9. Lernstatt "Demokratisches Handeln"/Berlin 1999)

       

       

      8. Leitbegriff                      EHRLICHKEIT

       

      Unsere Schule steht für ein konstruktiv ehrliches und offenes Verhältnis zwischen allen Parteien, in welchem Achtsamkeit, Empathie, aber auch berechtigte Kritik Ausübung finden.

       

      Erreichtes

      Maßnahmen für die weitere Entwicklung

      • Schulkonferenzen
      • Lehrerkonferenzen
      • Klassenkonferenzen
      • Lehrer-Eltern-Gespräche
      • Lehrer-Schüler-Gespräche
      • Gespräche der Schüler mit dem Sozialpädagogen
      • Regelmäßigkeit und Stetigkeit dieser Maßnahmen

       

       

      9. Leitbegriff                      HÖFLICHKEIT

       

      Wir stehen für die Einhaltung der Grundstrukturen des höflichen Umgangs ein und pflegen zwischenmenschlichen Beziehungen.

       

      Erreichtes

      Maßnahmen für die weitere Entwicklung

      • Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale
      • „Knigge-Normen“
      • Vorbildwirkung
      • Ständiges Einfordern dieser Normen

       

       

       

      10. Leitbegriff                    LEBENSNÄHE

       

      Unser Ziel ist es den Unterricht unter Einbezug von Natur, Kultur und Technik lebendig zu gestalten.

       

      Erreichtes

      Maßnahmen für die weitere Entwicklung

      • Unterrichtsgänge
      • bewegte Schule
      • bewegte Pause
      • „grünes Klassenzimmer“
      • Nutzung digitaler Medien im Unterricht
      • Praktikum
      • Projekte im Schulfach Ethik, GK, Bio etc. (Leben mit Handicap, Umgang mit häuslicher Gewalt, Sexualität)
      • handyfreie Schule
      • Ordner mit Ideen
      • Projekte gelerntes Lebensnah um zu setzen
      • BO- Projekt wöchentlicher Praxistag Klasse 8 und 9

       

      4. Leitziele und ihre Umsetzung

       

      Abgeleitet aus der IST-Stand-Analyse und den notwendigen Aufgaben bemühen wir uns stets die uns auferlegten Ziele durch die geeigneten Maßnahmen zu realisieren. Nach jedem erfolgten Schuljahr werden die IST-Stände neu bewertet und gegebenenfalls angepasst.

       

       

      „Der einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was man tut.“

      Steve Jobs

       

       

       

    • Leitbilder

        • BERUFSORIENTIERUNG
        • Wir begleiten unsere Schüler bei der Berufsfindung und arbeiten eng mit unseren Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Handel, Handwerk und Dienstleistung zusammen.

           

        • TOLERANZ
        • Wir gewähren und dulden andere Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten im Umgang miteinander.

           

        • TRADITION
        • An unserer Schule wahren wir Traditionen und sind stetig auf der Suche nach neuen.

        • ORDNUNG
        • Ordnung im Sinne von Regelmäßigkeit in Abläufen und Hierarchien ermöglichen unseren Schülern das Lernen in einem gesunden Lernklima und garantieren größtmögliche Erfolge.

           

        • TEAMARBEIT
        • Alle Partner der Schule (Lehrer, Schüler, Eltern, Schulträger) bemühen sich um eine Zusammenarbeit, die gewinnbringend und effektiv ist.

           

        • KOMMUNIKATION
        • Ausgehend von Leitsatz 5 bemühen wir uns um ein freundliches Miteinander und zollen uns gegenseitigen Respekt. Über unsere Homepage kommunizieren wir auch nach außen.

        • FAIRNESS
        • Wir nehmen uns ein anständiges Verhalten zum Vorbild, um damit eine ehrliche und gerechte Haltung anderen gegenüber zu erreichen:

          "Alle Menschen sind vor 1x1 gleich."

        • EHRLICHKEIT
        • Unsere Schule steht für ein konstruktiv ehrliches und offenes Verhältnis zwischen allen Parteien, in welchem Achtsamkeit, Empathie, aber auch berechtigte Kritik Ausübung finden.

        • HÖFLICHKEIT
        • Wir stehen für die Einhaltung der Grundstrukturen des höflichen Umgangs ein und pflegen zwischenmenschlichen Beziehungen.

        • LEBENSNÄHE
        • Unser Ziel ist es den Unterricht unter Einbezug von Natur, Kultur und Technik lebendig zu gestalten.